Turmalinpulver ist ein Pulvermaterial mit mehreren Funktionen, das aus Turmalin-Erz durch Entfernen von Verunreinigungen und mechanisches Zerkleinern hergestellt wird. Im Folgenden finden Sie eine kurze Einführung in Turmalinpulver:
- Chemische Zusammensetzung und Struktur
Turmalin, auch Turmalin genannt, hat die chemische Formel NAR3L6Si6O18BO33(OH, F)4 und gehört zu den zyklischen Silikatmineralien mit dreigliedrigem Kristallsystem. In der Formel steht R für ein Metallkation. Wenn R Fe2+ ist, entsteht ein schwarzer Turmalinkristall. Turmalin ist ein natürliches Mineral mit mehreren Elementen. Zu seinen Hauptbestandteilen gehören über zehn Spurenelemente, die für den menschlichen Körper von Vorteil sind, wie Magnesium, Aluminium, Eisen und Bor.
Zweitens die Hauptmerkmale
Turmalinpulver verfügt über eine hohe Produktion negativer Ionen und ein hohes Ferninfrarot-Emissionsvermögen. Dadurch kann es über einen langen Zeitraum elektrische Ionen erzeugen und dauerhaft negative Luftionen und Ferninfrarotstrahlen freisetzen. Diese Eigenschaften machen Turmalinpulver in vielen Bereichen weit verbreitet.
Drittens das Anwendungsfeld
Turmalinpulver wird häufig im Umweltschutz, in der Baustoff-, Beschichtungs-, Textil- und Kosmetikindustrie sowie in anderen Branchen eingesetzt. Beispielsweise kann es in Innenwandbeschichtungen zur Geruchsabsorption, in Textilien zur Herstellung antimagnetischer, feuchtigkeitsbeständiger und wärmespeichernder Produkte sowie in Gesundheitsprodukten und Kosmetika zur Entfernung von Sommersprossen und zur Aufhellung der Haut eingesetzt werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Turmalinpulver aufgrund seiner einzigartigen chemischen Zusammensetzung, Struktur und Leistungsmerkmale in vielen Bereichen eine wichtige Rolle spielt.